Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite, der damit verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch die Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Art. 4 verwendet wurden.
Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen und die Vernichtung.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort und Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Wiese und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Stella Barsch
Bismarckstr. 3
23611 Bad Schwartau
stella@pferdetraining-stellabarsch.de
0176 56525046
www.pferdetraining-stellabarsch.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an die oben genannte Verantwortliche wenden.
Erfassung von Allgemeinen Daten und Informationen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, bspw. des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung. Die Webseite erfasst mit jedem Aufruf und Nutzung der Dienste eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Wenn Nutzer die Webseite besuchen und die Dienste nutzen, erfassen und speichern wir die Nutzung, Sitzungen und dazugehörigen Informationen (z.B. IP-Adressen, Geräteinformationen,…). Bei der Nutzung dieser allgemeinen Informationen zieht der Verantwortliche keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Informationen werden vielmehr genutzt, um z.B. die Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern.
Darüber hinaus erfassen wir Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, wenn sie direkt mit uns Kontakt treten oder sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei uns anmelden.
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten wie z.B. Namen und Adressen
– Kontaktdaten wie z.B. E-Mail und Telefon
– Inhaltsdaten wie z.B. Texteingaben, Fotos, Videos oder andere Medien
– Nutzungsdaten wie z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten
– Meta- und Kommunikationsdaten wie z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen
Zweck der Speicherung und Verarbeitung:
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktion und Inhalte
– Entwicklung, Anpassung und Verbesserung des Angebots
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen und Betrugsprävention
– Reichweitenmessung/ Marketing
– Kundenbetreuung
– Im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation, Finanzbuchhaltung und Befolgung gesetzlicher Pflichten
Geschäftsbezogene Verarbeitung betrifft insbesondere:
– Stammdaten
– Kontaktdaten
– Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
– Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie)
Wir verarbeiten diese Daten zwecks der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung. Die Webseite können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Angebots speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Webseite.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsabschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist verpflichtet zum Zweck des Vertragsabschlusses (z.B. Behandlungsvertrag) oder zur Rechnungsstellung personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen wird.
Kontaktformular und Kontaktaufnahme über die Internetseite
Die Webseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen. Sofern eine betroffene Person den Kontakt mit der für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien), werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert und verarbeitet. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Die für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Rechte der betroffenen Person
1) Recht auf Bestätigung und Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
2) Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 haben betroffene Personen das Recht, die Vervollständigung der sie betreffenden Daten oder die Berichtung ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
3) Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen.
5) Recht auf Widerspruch
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, der zukünftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
6) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Datenübertragung an Dritte
Sollte der Verantwortliche im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten diese an andere Personen oder Unternehmen übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn die betroffene Person eingewilligt hat, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Cookies
Die Webseite www.pferdetraining-stellabarsch.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert sind.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Stella Barsch den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Wir verwenden darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgenden Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Bei Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Google Fonts
Die Webseite verwendet Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst, der Schriften, die nicht auf dem Client-Gerät des Nutzers installiert sind, herunterlädt und in die Website einbettet. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Google Ireland Limited sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Google Ireland Limited entnehmen: https://policies.google.com/privacy.
Elementor/ WordPress Als Content Management System
Elementor ist eine Software, mit der das Layout dieser Website erstellt wurde. Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden.
WordPress als Content Management System bietet die Möglichkeit, Kommentare unter Blog-Beiträgen und ähnlichen Inhalten zu schreiben. Das Cookie speichert den Namen, die E-Mail-Adresse und die Website eines Kommentators, um sie wieder anzuzeigen, wenn der Kommentator einen weiteren Kommentar auf dieser Website schreiben möchte.
Social Media Plugins
Auf der Webseite werden Social Media Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter. Um ein gewünschtes Social Media Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Button aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir selbst erfassen keine personenbezogene Daten mittels der Social Media Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters.
Wir haben auf unserer Webseite die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=0-WhatIsThePrivacy
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://privacycenter.instagram.com/policy?fbclid=IwAR2Kj6GH9PeCTv8rhQsrSOc1Asgl1Fu2xPk7oj5oGC5wbjkwiuOzyh9cpoM